Am 21. & 22. September 2023 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien die Abschlusskonferenz des RE-SOURCING Projekts statt. RE-SOURCING ist eine von der EU finanzierte Multi-Stakeholder-Plattform mit dem Ziel, eine verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen entlang globaler Wertschöpfungsketten zu fördern. Dafür wurde unter anderem die Aufstellung einer strategischen Agenda sowie die kohärente Anwendung von Praktiken für eine verantwortungsvolle Beschaffung forciert.
Im Rahmen des vierjährigen Projekts veröffentlichte das Konsortium verschiedene Publikationen, mit Hilfe derer der Themenkomplex Lieferkettensorgfalt praktisch und theoretisch aufgearbeitet und vorangebracht wurde. Besonders fortschrittbringend war zum einen das Heranarbeiten an eine einheitliche Definition für Responsible Sourcing und zum anderen verschiedene Sektorenroadmaps.

Die Konferenz versammelte viele verschiedene Stakeholder aus dem Kontext der Lieferkettensorgfalt und bot als Highlight den Launch des OECD Handbooks on Environmental Due Diligence in Mineral Supply Chains.
Zu Beginn verwiesen Prof. André Martinuzzi (WU Wien) und Maria Nyberg (Policy Officer DG Grow) auf die systemischen Herausforderung in globalen mineralischen und metallischen Lieferketten (siehe Kasten). Besonders im Fokus standen Fragen hinsichtlich der Implementation wirkungsvoller Regulierung in diesem Bereich.
- Komplexität globaler Lieferketten (Anzahl der Lieferanten und Ebenen, Geografie, Verarbeitung der Rohstoffe innerhalb der verschiedenen Stadien der Lieferkette)
- Uneinheitliches Wissen über Informationen innerhalb der Lieferkette
- Wettbewerb auf dem Markt ohne gleiche Ausgangsbedingungen/ Mangel an vertikaler und horizontaler Zusammenarbeit
- Fragmentierung von Initiativen
Außerdem umfasste die Konferenz eine Reihe gezielter Sessions und Workshops.
Launch OECD Handbook on Environmental Due Diligence in Minerals Supply Chains
Wichtige Aspekte und Grundsätze (in englischer Originalsprache):
- Due Diligence for environmental impacts should be risk based
- Scope: covers all minerals and metals as well as all geographies
- For use by all companies in mineral supply chains, from miner to refiner to manufacturer
- Only considering impact-driven risks in the upstream and mid-stream segment of supply chains
- Specific emphasis on artisanal and small scale miners
- Objective is to encourage sustained responsible engagement with ASM, rather than de-risking through disengagement
WWF Water and Biodiversity Risk-Filter Suite
Wichtige Aspekte:
- Das Tool hilft Unternehmen bei der Untersuchung spezifischer Wasser- und Biodiversitätsrisiken in der eigenen Lieferkette
- Priorisierung von Lieferkettenrisiken auf Unternehmensebene (Physisch, Reputation, Regulatorisch)
- Open Access und einfache Handhabung
- Visuelle Aufarbeitung von über 50 verschiedenen Datensätzen in einer Maske